PRADIDALI HÜTTE
PRADIDALI HÜTTE
AUFSTIEG
Felsnadeln und Gipfel des Roda Tals, Gipfel von Ball, Felsnadel Pradidali, Gipfel und Turm von Pradidali, Pala di San Martino (Palagruppe), Immink Gipfel, Wilma Gipfel und der wunderschöne Canali Gipfel.
Alle über die gewöhnlichen Wege mit max. Schwierigkeitsgrad 3 erreichbar oder über alle anderen Wege mit Schwierigkeitsgrad von 3 bis 7, die von berühmten Persönlichkeiten der dolomitischen Bergsteiggeschichte eröffnet wurden: den Pionieren Bettega, Zagonel, Dimai, Rizzi, dem Bozener Langes, den Deutschen Solleder, Rossi, Simon, Wissner, später Castiglioni und Detassis, Franceschini, Soldà bis zu den modernen Casarotto und Manolo und den verschiedenen Generationen von Bergführern, die sich in mehr als einem Jahrhundert Bergsteigsport abgewechselt haben. Die Pradidali Hütte ist davon stiller Zeuge.
Unter den Wegen mit hohem Schwierigkeitsgrad ist vor allem aufgrund ihrer Eleganz die klassische Spalte Buhl zum Canali Gipfel zu nennen, wahrscheinlich der schönste Weg, der von Hermann Buhl während seiner Bergsteigerkarriere eröffnet wurde.
ZUGANG & AUFSTIEG
Von Fiera di Primiero zum Canali Tal, zu Fuß vom Cant del Gal – Restaurant “la Ritonda“, an dem Wanderweg 709 des Pradidali Tals entlang, in 3 Stunden.
Direkt zu Fuß von San Martino über das Roda Tal in spektakulärer Umgebung, Wegweiser 702 - 715 in 3 St. 30'.
Umwanderung der „Pala von San Martino“: klassische Wanderung mit mittlerem Schwierigkeitsgrad im Herzen der Palagruppe, in einem Tag zurückzulegen, oder in zwei Tagen mit Übernachtung in der Pradidali Hütte. Aufstieg mit Kabinenbahn und Seilbahn Rosetta von S.Martino di Castrozza aus über die Pedrotti Hütte und dann weiter an dem Weg 709 entlang auf der Hochebene bis zum unteren Pradidali Pass. Man steigt dann über das Pradidali Tal bis zur gleichnamigen Hütte hinab; von hier aus steigt man dann in kurzer Zeit zum Ball-Pass hinauf. Man hinterlegt den kurzen gesicherten Steig entlang dem Wanderweg 715, und steigt danach über das Roda Tal wieder nach San Martino di Castrozza hinab. Dieser Rundweg ist auch in der entgegengesetzten Richtung möglich.
Foto: archivio APT